Reisebericht Nr. 6

 

In Wiluna trennten sich unsere Wege. Ich durfte auf einer richtig asphaltierten Strasse weiterfahren, während der Telefonmann weiter auf Gravelroad fahren musste. Noch ein kurzer Besuch auf der Polizeistation um einen Strassenbericht abzugeben und mich zurück zu melden, schon ging es weiter.

Was mir dann auffiel, war die Tatsache wie ruhig mein Tr/a/e/cker doch fahren konnte. Ohne Klappern und Quietschen halt eine richtige AsphaltstrasseJ!

Da wir morgens zeitig los- und zügig durchgefahren waren konnte ich an diesem Tag noch in südlicher Richtung (kontraproduktiv) bis nach Leonora fahren. Mein Abzweig zur Great Central Road.

An diesem Abend ´ertränkte´ ich meinen Frust der letzten Tage in einigen eiskalten Cider draught. Dahinter verbirgt sich in diesem Fall ein sehr trockener Apfelwein mit ca. 5,5 % Alkohol. Meine bevorzugte Marke kommt aus einer tasmanischen Brauerei und wird selbstverständlich aus tasmanischen Äpfeln hergestellt.

Hier in Australien wird, ähnlich wie in USA sehr national gedacht und gekauft. Alle australischen Marken werben mit:´100% Australian owned´, ausländische Franchise-unternehmen haben dies azufgegriffen und werben mit ´100% Australian operated´, was wiederum die Australier zu der Aussage ´100% Australian owned and operated´ bewogen hat. Eine Pizzakette wirbt zum Beispiel damit, dass sie ausschließlich australische Produkte verarbeitet und man solle bei der nächsten Pizzabestellung bitte darauf achten wo man bestellt.

 Am nächsten Morgen kurz nach 7.00 Uhr ging es wieder auf die Strecke. Zuerst noch ca. 100 km auf geteerter Piste bis Laverton. Die dortige Polizei, als auch das ´shire-office (Landratsamt), bestätigten, dass die Strasse entgegen der Ausschilderung wieder offen sei. Aber es gäbe nach den Regenfällen Auswaschungen und Abbrüche: drive carefully! Die Polizeistation Laverton ist übrigens auch für die Great Central Road zuständig. D. h. sie muss eine Wascbrettpiste von runden 1000 km mindestens 1-mal wöchentlich kontrollieren …

 Nochmals auftanken und dann ging die Reise durchs Outback erneut los. Diese Strasse ist in trockenen Tagen selbst für 2 wd Fahrzeuge mit hoher Bodenfreiheit geeignet und wird einmal pro Jahr gegradet, geebnet. Allerdings entstehen innerhalb kürzester Zeit wieder die nerven- und Fahrzeug tötenden Waschbrettpisten. Die Dame am Landratsamt meinte, sie hätten gerade mit den Arbeiten angefangen.

 Na wunderbar dachte ich so bei mir – der grösste Teil der Strecke ist somit 1 Jahr unbearbeitet… und genau so war es dann auch.

Die Strecke an sich hatte zwar auch einiges an Regen abbekommen, aber der Zustand war im Vergleich zum G.H. gut.

Immer für eine Überraschung gut sind die Kurven. Donnert Mann denn so mit 80, 90 km/h so dahin und kommt um eine Kurve, kann einen das dahinter lauernde Matschloch durchaus überraschen. Zumal ich seit dem G.H. nur über die Trommel-Hinterradbremse verfüge und die Schlammlöcher durchaus beachtliche Ausmaße haben.

Woran ich mich wohl nie gewöhnen werde ist allerdings die Materialschlacht auf diesen Wellblechpisten. Aber mit 20 km/h kommt man dann halt auch nicht so richtig voran. Also wieder: Augen+Ohren zu und die Kuh (in diesem Fall ein LandCruiser HJ 47 Bj. 1982) fliegen lassen.

 Die Nächte habe ich dort einfach ein paar Meter neben dem Strassenrand verbracht. Bei dem Verkehr (2 – 3 Fahrzeuge am Tag) kein Problem.

Die Sonnenunter- und –aufgänge (ca. 4.15 Uhr!) sind dort phänomenal. Keine Luftverschmutzung vernebelt den Horizont, kein Fremdlicht verfälscht den Eindruck. So ist auch der nächtliche Sternenhimmel absolut traumhaft und unbeschreiblich eindrucksvoll. Allerdings steht alles auf dem Kopf, da ich ja auf der unteren Hälfte unserer Weltkugel bin.

 Was sich nachts dann so auf dem Hwy abspielt kann ich, anhand der Spuren, nur ahnen. Es gibt wilde Reifenspuren kreuz und quer über die Piste und die Böschung am Strassenrand ist durchpflügt.

So sind sicherlich auch die vielen Autowracks am Strassenrand zu erklären. Hält das Fahrzeug diesen nächtlichen Ausritten nicht stand bleibt es wo es ist und wird angezündet. Ich habe aufgehört die abgefackelten Wracks zu zählen, es waren …zig.

Dies hängt sicherlich auch damit zusammen, dass ab März 2003 in den Aboriginalreservaten kein Benzin und Supertreibstoff mehr verkauft werden darf, es gibt dann nur noch Diesel und Gas. Manches Auto bliebe dann sowieso stehen – also warum nicht noch etwas Party machen damit.

Der Hintergrund:

 

Leider nehmen die Aboriginals diesen Treibstoff nicht nur für Ihre Autos – auch sie selbst schiessen sich damit zeitweise ins All indem sie ihn inhalieren. Dies gilt im Übrigen auch für Alkohol. So hängt zum Bleistift in der Jugendherberge am Uluru ein Schreiben der dortigen Aboriginal Gemeinde aus und bittet darum, auch nicht im Auftrag für Aboriginals Alkohol zu kaufen. Es führe z.B. dazu, dass Kinder verwahrlosen weil die Eltern sie nach dem Drogenkonsum einfach vergessen…

Ich habe im Outback auch Autos mit nur einer Türe und ohne Windschutzscheibe und Motorhaube fahren sehen. Die Betonung liegt auf FAHREN.

Aber nun wieder zurück zur Reise.

In Warburton (Ihr erinnert Euch? …ich war nur noch 85 lächerliche km von dem sicheren Warburton Roadhouse entfernt…) wollte ich das Kulturzentrum der dortigen Aboriginalgemeinde anschauen. Leider hat dies, auf Veranlassung der Regierung nur noch Montag bis Freitag geöffnet, schade. Denn so kommt der Umsatz immer noch am direktesten an. Hier habe ich auch den höchsten Dieselpreis bisher bezahlt: 1.59 AUS$/Liter = ca. 1.65 DM/Liter = ??? EUR/Liter).

 

 

So gings es dann weiter, bis ich abends, völlig durchgerüttelt aber dank meiner Recarositze ohne Rückenprobleme bei den Katja Tutja ankam. Auf Englisch heissen diese Monolithen ´the Olgas´ benannt nach der damaligen württembergischen (!) Königin. Von da aus sind es dann nur noch 50 km auf geteerter Strasse bis nach Yulara, dem Ayers Rock Resort. Dort mietete ich mich in der Jugendherberge für 3 Nächte ein. Es ist dies (wie auch 1998) die beste Jugendherberge die ich kennengelernt habe. Nicht umsonst nennt sie sich Pioneers Lodge. Perfekt ausgestattet, pikobello sauber und in einem hervorragenden Zustand.

Zum Nachtessen genehmigte ich mir mal wieder eisgekühlten Cider aus tasmanischen Äpfeln, und dann ab ins Bett. Die Nacht sollte kurz werden denn ich wollte den Sonnenaufgang am Uluru erleben.

Ich habe entsprechend viele Bilder (im Zeitrafferformat) gemacht und kann Euch diese daheim gerne mal zeigen.

Auch dort gibt es ein Kulturzentrum im Besitz und unter Verwaltung der sog. ´native people. Wie ja auch seit 1989 der Uluru wieder den ursprünglichen Besitzern (den Aboriginals) gehört. Sie mussten diesen im Gegenzug allerdings für 99 Jahre an die weisse Regierung verpachten. Heute wird der Nationalpark gemeinsam verwaltet; wobei die Aboriginal 1 Stimme Mehrheit im Verwaltungsrat haben.

 

Auch dies ist ein hochinteressantes Thema: Besitz

 

In früheren Jahrhunderten kannten die native people keinen Besitz im heutigen Sinne. Das einzige was sie besaßen, waren Ihre ´songlines´ -  die damalige Form des Grundbucheintrages. Diese ´songlines´ beschrieben, umfassten oder rahmten ein bestimmtes Gebiet ein. Dieses gehörte einem dann – allerdings nur bis zum Tode und auch nicht zum Zwecke der Einzäunung oder Verteidigung. Nein, es war mehr als Verwaltung, Verantwortlichkeit zu sehen. Wollte andere Stämme darüber wandern wurde die Lieder weitergegeben und somit die Genehmigung erteilt. Da die Länge des Liedes natürlich auch das Gebiet definierte ist es ein grobes Stammesvergehen die ursprüngliche Version zu verlassen. Diese ´songlines´ wurden innerhalb des Stammes weitergegeben.

Dies führte später natürlich zu enormen Problemen. Denn warum sollte ein Aboriginal (der nie ein Bankkonto besessen hatte) plötzlich an den weißen Eroberer(?) für etwas bezahlen das ihm seit Jahrtausenden schon gehörte? Andersherum scheiterte für den weißen Eroberer der Versuch die dunkelhäutige Bevölkerung sesshaft zu machen weil sie einfach nicht kaufen wollte.

Sie waren aber noch nie sesshaft – und deshalb wiederum besaßen sie auch nichts,  was beim Wandern durch die Wüste nicht unbedingt nötig war. Ihr seht, es sind hier damals 2 grundverschiedene Weltbilder aufeinander geprallt. Nur, die einen hatten Schusswaffen, die anderen Bumerangs und Speere L.

 

Wieder zurück zur Reise. Einen weiteren Tag verbrachte ich dort, studierte den Berg, die Umgebung und wanderte etwas. In dem Kulturzentrum meinte ich, feststellen zu können, dass die Preise für die einheimische Kunst einen deutlichen Preissprung gemacht hat. Eigentlich logisch, ist seit meinem letzten Besuch auch noch die Olympiade durch Australien gedonnert.

Von Uluru ging es dann weiter zum Kings Canyon. Oftmals übersehen, ignoriert braucht sich dieser Nationalpark eigentlich nicht hinter den beiden vorher genannten zu verstecken mit seinen sehr schönen Wanderwegen. Ich habe nachmittags noch den kurzen Loop durch das Tal gemacht. Irgendwie haben meine Wanderstiefel mir die Spielerein im Matsch und die sich später anschliessende gründlich Reinigung krumm genommen. Denn am Abend konnte ich beide Fersen ganz genau spüren. Aber, dachte ich, mit der Wundersalbe (Gehwohl) im Gepäck kein Problem.

 

Am nächsten Morgen ging es wieder früh, so gegen 6.30 Uhr raus zur kurzen Anfahrt zum Startpunkt dem Kings Canyon Rim walks. Er führt zwischen 3 und 6 Stunden über den Kamm des Canyon. Gut gerüstet mit Vesper und genügend Wasser ging es los. Traumhaft schöne Natur, und wenn die Sonne dann langsam steigt wechseln die Farbtöne immer wieder.

Nach einem schönen Marsch gings wieder zurück in die Unterkunft – Wunden pflegen. Denn leider sind die Schuhe doch mehr eingegeangen und haben sich weniger gedehnt wie von mir kalkuliert. Da war dann auch mit Gehwohl nichts mehr zu retten. Ergebnis: 2 groooosse Blasen an den Fersen.

Hier in der Kings Canyon Resort Reception hängen wunderschöne ´dot paintings´. Die typischen Aboriginalkunstwerke aus der Gegend um Utopia – vergleichbar mit den Bildern in meiner Wohnung. Alle Bilder waren mit Preisen versehen, allerdings mit Preisen die mir doch etwas die Luft nahmen. Im Stillen freute ich mich eigentlich schon auf den Besuch meiner Lieblingsgalerie in Alice Springs (genauer gesagt in Ti Tree) – vielleicht hat Peter ja etwas in meiner Preisklasse. Das Mädel hinter dem Tresen schob dann auch gleich einen Prospekt der Galerie über denselbigen. Und mit Graus musste ich feststellen, dass es Peter King´s Galerie ist. Na ja, schau mer mal…

 

Am nächsten Tag ging es dann vollends nach Alice Springs – im Fachjargon auch ´The Alice´ genannt.

Alice Springs ist die einzige grössere Stadt im roten Herzen Australiens und Ausgangspunkt/Versorgungsstation für viele Farmen und Reisende. Hier in der Umgebung sind sehr viele der berühmtesten Tracks für 4 wd-Fahrzeuge. Nach der Tortur sollte mein Auto mal wieder einen kompletten Ölwechsel und eine Rundumdurchsicht bekommen. Hat er auch – mein (nicht vorhandener) Geldbeutel fühlte sich danach an wie durch ein Vakuum geschrumpft. Aber nur diese konsequente Pflege bringt die Sicherheit wenn ich abseits der Städte unterwegs bin.

Und immerhin verfüge ich seither wieder über die volle Bremsleistung auf beiden Achsen, dieser Vorteil ist in der Stadt nicht zu unterschätzenJ.

 

Während mein Auto also gerade an meinen Ersparnissen knabberte wollte ich doch nun mal die neue, 2. Galerie von Peter inspizieren.

 

Zum Hintergrund: als ich 1998 den Stuart Hwy, von Darwin bis nach Alice Springs gefahren bin, stolperte ich in einem Nest (Ti Tree, ca. 200 km nördlich von Alice Springs) mit 4 Häusern und 1 Kneipe über eine ´Galerie´. Ihr müsst Euch das vorstellen wie einen ca. 40 qm grossen Gemischtwarenhandel mit zusätzlich noch Hunderten von Bildern. Nein nicht aufgehängt – ohne Rahmen gestapelt, gerollt oder einfach über irgendwas gehängt und so gestapelt. In diesem Chaos verbrachte ich einen ganzen Nachmittag mit Stöbern und durfte überall meine neugierige Nase reinstecken.3 Tage später bin ich nochmals hingefahren und habe mir dann einen Traum erfüllt.  

Damals tauschte Peter die Bilder gegen Lebensmittel etc. ein – die Künstler bekamen Farbe und Leinwand und brachten dann die fertigen Kunstwerke zum Tausch oder zur Begleichung Ihrer Rechnung zurück. Damals schon kosteten die Bilder in Sydneys Galerien bedeutend mehr. Tja, und dann, dann kam auch noch die Olympiade. Dies führte zu weiteren, enormen Preissteigerungen in diesem so ´hippen´ Bereich.

Ich werde wohl meine Hausratversicherung geringfügig erhöhen müssen J

 

Mittlerweile ist dieser Gemischtwarenladen eine Galerie, schon 2 x erweitert und voll mit Schätzen (www.redsandart.com.au). Vor ca. 6 Monaten kam dann auch noch die Galerie in Alice Springs dazu.

Da auch mein letztes Hemd keine Taschen haben wird, warf ich irgendwann meine Bedenken über Bord und habe einfach gewisse Reserven geopfert – im Tausch dafür ein paar traumhafte, im Stil völlig neue Bilder bekommen. Ein Beispiel von Evelyn habe ich beigefügt.

 

 

Evelyn ist inzwischen auf dem Weg, eine auch von den Staatsgalerien anerkannte Grösse zu werden. Ähnlich wie Violet , die schon mehrere nationale Ausstellungen hatte.

 

Warum ich mittlerweile mit einem Mietwagen und nicht mehr mit meinem Tr/a/e/cker unterwegs bin, davon in Kürze mehr.

 

Es grüßt aus dem herbstlichen Australien

 

Tom

 

zum Reisebericht Nr. 7